Zimmerei
Der Zimmermann war ein für das mittelalterliche Bauwesen besonders wichtiger Handwerker, da Holz ein sehr wichtiger Baustoff war. Er war für die Dachstühle und deren Deckung mit Holzschindeln verantwortlich, auch für den Bau von Arbeits- und Stützgerüsten inklusive Leitern und Laufschrägen, Aufzügen und Kränen.
Die Werkzeuge des Zimmermanns bestanden üblicherweise aus einem Spaltbeil, einem Breitbeil, einem Winkelmaß, einem Stechbeitel, einem Holzhammer und einer Handsäge.
Bäume wurden mit dem Fällbeil (Fällaxt) gefällt.
Das Spaltbeil (Spaltaxt) wurde zum Spalten von Baumstämmen und Ästen verwendet.
Das Breitbeil (Breitaxt) war etwas kleiner als das Spaltbeil und hatte eine breitere Metallklinge. Es wurde zum Aushauen verwendet.

















