Technik
Wasserkraft
Das Wasserrad ist eine der ältesten und wichtigsten Erfindungen des Menschen. Als Schöpfrad zum Heben des Wassers diente es bei der Bewässerung in der Landwirtschaft. Seit der römischen Antike wurde Wasserkraft intensiv genutzt. Im Mittelalter werden Wassermühlen mit Stauwerk erstmals in der Lex Salica, dem Volksgesetz der Franken, genannt. Vom 12. Jahrhundert an wird Energie aus Wasserkraft zum Antreiben von Maschinen überall in Europa gewonnen.
Straßenbau
Nach dem Zerfall des römischen Imperiums folgt auf eine Periode des Niedergangs des europäischen Fernstraßennetzes eine des Neuaufbaus ab dem 11. Jahrhundert. Der Siegeszug des Handels führt zu neuen Bemühungen um intakte Verkehrswege, vor allem seitens der Städte. Nun sollen die Überlandstraßen mit mindestens 4,5–5 m Breite doppelt so viel Platz bieten wie bisher. Reger Straßenbau und ein aufblühendes Städtewesen sind die Folge.

