Skip to content

Kapelle

Burgkapellen waren meist an die Hauptburg angebaut; in manchen Fällen findet man aber auch Kapellen, die direkt an die Vorburg gebaut wurden. Eine Kapelle wurde immer einem Heiligen geweiht. Im Mittelalter nahmen Burgkapellen eine bedeutende Rolle im religiösen Leben der Burgbewohner und deren Gefolgschaft ein. Sie waren nicht nur Orte der Andacht, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Begegnungsstätten.

Jene Geistlichen, die direkt für die Burgen tätig waren, unterrichteten oftmals auch die Familie der jeweiligen Burgherren.

Die architektonische Gestaltung von Burgkapellen variiert je nach geographischer Lage und zeitlicher Einordnung. Sie war bzw. ist neben dem Palas das aufwändigste Gebäude. Die Apsis war immer geostet, und der jeweilige Innenraum häufig mit Kreuzrippengewölben versehen.

Kirchen und Klöster hatten ohnedies eine zentrale und elementare Rolle im Leben der Menschen, denn Tod, Hunger, Pest oder Krieg waren ständige Begleiter der Bevölkerung.

Wie die Kapelle am Burgbau Friesach aussehen wird, entscheidet sich erst in den kommenden Jahren.